Jahreshauptversammlung Fränkische Schweiz Verein,  OG Engelhardsberg
 

Sonntag, 14. Juni 2015, 19.30 Uhr

Versammlungsort: Vereinshaus Schützenverein an der Leithe, Engelhardsberg

 

Die erste Vorsitzende Christiane Friedrich eröffnete um 19.30 Uhr die Versammlung.

Sie begrüßte alle anwesenden Mitglieder,  die Ehrenmitglieder Konrad Sponsel, Walter Seliger und Hermann Sebald,
und den früheren Vorsitzenden des Hauptvereins Paul Pöhlmann.

Ein besonderer Gruß galt den neuen Mitgliedern: Familie Leicht aus Wölm , Peter Stock und Sonja Endres aus Engelhardsberg,
Ursula Polmar aus Nürnberg,  und Peter Hentschel aus Muggendorf.

Es wurde des am 19. Mai verstorbenen Mitglieds Gerhard Kutzberger aus Muggendorf gedacht.

Anschließend wurde das Protokoll der Jahreshauptversammlung 2014  von Erika Fichtl  verlesen

Es folgte der Jahresbericht der Vorsitzenden.

Die Hauptaufgabe der Ortsgruppe ist die Betreuung des Wegenetzes. Durch Vandalismus werden  immer wieder Schilder beschädigt
oder zerstört, die dann erneuert werden müssen, an manchen Standorten werden auch  neue, zusätzliche  Wegweiser aufgestellt.
Die Beschilderung ist und bleibt ein kontinuierlicher Erneuerungsprozess, der immer wieder ergänzt wird.

Neu hinzugekommen ist der Wiesenttal – Trail, der sich rund um das Gemeindegebiet der Gemeinde Wiesenttal erstreckt.
Die Beschilderung ist nahezu abgeschlossen.

Die Wege um unser Ortsgebiet werden weiter gepflegt, die Bänke im Herbst eingestellt und im Frühjahr wieder ausgebracht.
Als Unterstellmöglichkeit haben wir mittlerweile, die im Vorjahr von uns gebaute, neue Unterstellhütte an der Leithe. 
Ein paar Ortsbürger haben Patenschaften für einzelne  Bänke übernommen.

Die zertifizierten Wanderwege Frankenweg und Kulturerlebnisweg werden regelmäßig begangen und überprüft.

Die Wege zur und in der Riesenburg,  der Brunnweg und der Pestweg wurden in einer Gemeinschaftsaktion gesäubert.

Die Dorfplätze werden von uns gepflegt, um die Bepflanzungen kümmern sich dankenswerterweise Elisabeth Igel und Anna Bayer,
der untere Dorfplatz wird regelmäßig von Hans Ziegler gemäht.

Da es in der Vergangenheit immer wieder an Unterstellmöglichkeiten für Wandererbänke gefehlt hatte, wurde im letzten Jahr
an der Leithe vom Verein eine neue Unterstellhütte gebaut, den Grund hat uns der Schützenverein zur Verfügung gestellt.
Die Hauptarbeit wurde ehrenamtlich von Walter Seliger, Konrad Sponsel und Georg Benning übernommen, sie hatten  jedoch
auch Unterstützung von einigen Engelhardsbergern. Am 11.7 gab es ein kleines Einweihungsfest und Helferessen.
Finanziert wurde das Material für die Hütte mit dem übrig gebliebenen  Geld für die Quackenschloßfreilegung.

Das allgemeine und Medieninteresse an unserem mehr als hundertjährigen Osterbrauch war auch dieses Jahr wieder sehr groß.
Am Karsamstag wurde ein Beitrag   im Bayerischen Fernsehen in der Sendung: „Zwischen Spessart und Karwendel“ ausgestrahlt .
Es ging allgemein um den Osterbrauch in der Fränkischen Schweiz. Engelhardsberg war am Anfang und Ende des Beitrages zu sehen.
Ein Link auf den Beitrag ist auf unserer homepage.

Auch heuer wieder hat sich die Dorfgemeinschaft im Jugend- und Vereinshaus zu den Vorbereitungen getroffen und um Mitternacht
die Osterbrunnen geschmückt und die Osterchoräle gesungen. Die Pensala waren einige Wochen vorher im Haus der Familie Endres gebunden worden.

 

Die homepage wird nach wie vor mit viel Zeitaufwand von Erika Fichtl betreut und überarbeitet, die Wanderwege digital erfasst und mit GPS – Daten versehen.

Vorhaben 2015:

An den geplanten Umbauten des Jugend- und Vereinshauses wird sich auch die Ortsgruppe des Fränkischen Schweiz Vereins beteiligen.


Kassenbericht und Prüfung

 

durch den Kassier Konrad Sponsel für den Zeitraum vom   4.05.2014 bis 31.05.2015 

Die Kassenprüfung erfolgte durch die Kassenprüfer Ernst Bezold und Walter Seliger. Sie bescheinigten eine ordnungsgemäße
Kassenführung und beantragten die Entlastung des Kassiers.
Diese wurde durch die Versammlung einstimmig per Handaufhebung erteilt.

  

5. Ehrungen

 

Geehrt wurden

Für 40 Jahre Mitgliedschaft Walter Sacher und Elisabeth Messingschlager

 

Die Vorstandschaft bedankte sich für die Bepflanzung des unteren Dorfplatzes bei Elisabeth Igel,
für die Betreuung des hinteren Dorfplatzes bei Anna Beyer und für die Pflege der Rasenflächen bei Hans Ziegler

 

Bericht Wegewarterei

 

Im Anschluß gab Erika Fichtl einen Bericht über das letzte Jahr in der Wegewarterei ab.

 

Am 8. Mai wurde die Riesenburg gesäubert, im Anschluss gab es Bratwürste für alle in Neudorf. Vielen Dank an die zahlreichen Helfer !

 

 

Der Kammerweg wurde umverlegt, da im unteren Teil durch eine starke Veränderung des Terrains ein schönes Wandern nicht mehr möglich war.
Er verläuft jetzt über den Zwecklersgraben ins Wiesenttal.

 

Der neue  „Wiesenttal – Trail“  führt auf einer Länge von 21 km und 1000 Höhenmetern über das gesamte Gebiet der Gemeinde Wiesenttal und
auf beiden Seiten der Wiesent über die schönsten Sehenswürdigkeiten unserer Gemeinde.  Er wurde von Robert Stein, Wegewart Muggendorf
und Erika Fichtl ins Leben gerufen. Er kann sportlich an einem Tag, als Speed – Hiking – Tour  oder als Genußtour mit Übernachtung zum Beispiel
in Muggendorf oder in Engelhardsberg gegangen werden. Geplant sind auch regelmäßige Speed – Hiking – Events mit Wettkampfcharakter.
Die Gemeinde fördert diesen Trail und hat auch die Kosten für die Beschilderung übernommen.

Am 18. April fand eine Einweihungs – Begehung statt. Es fanden sich zahlreiche Teilnehmer ein, die meisten folgten der Speed – Hiking – Gruppe
unter Führung von Robert Stein, die überschaubarere Genußwandergruppe wurde von Erika geführt.


 

Im Bereich des Hauptvereins gab es eine Umstrukturierung der Wegewarterei. Neben dem Hauptwegewart gibt es jetzt 5 Bezirkswegewarte,
die die Arbeit der einzelnen Wegewarte bei Bedarf unterstürzen und koordinieren.  Im Bereich der Inneren Fränkischen Schweiz sind dies Robert Stein
( FSV Muggendorf), und stellvertretend Erika Fichtl ( FSV EHB ) und Jörg Ankenbrand ( FSV Streitberg ).

 

In unserer Partnerortsgruppe Muggendorf gab es Neuwahlen und  einen Generationenwechsel in fast allen Ämtern.

Die Ortsgruppen und insbesondere die Wegewarte  aus Muggendorf, Streitberg und Engelhardsberg arbeiten verstärkt zusammen und treffen sich regelmäßig.

 

Der Frankenweg hat seine Zertifizierung als Qualitätswanderweg wieder erlangt.

 

Leaderprojekt: „ Fränkische Schweiz – Qualitätsregion mit starkem Kultur- und Gesundheitsprofil ".
Dieses Vorhaben ist ein Gemeinschaftsprojekt der Leaderaktionsgruppen der Landkreise Bamberg, Bayreuth, Forchheim, Kulmbach, Erlangen und Lichtenfels.

Mit diesem Projekt soll die Fränkische Schweiz als Wanderregion qualitativ vorangebracht werden. Es ist auf 4 Jahre ausgelegt.

Es beginnt mit der durchgängig einheitlichen und übersichtlichen Wegemarkierung, der Schaffung eines Notrufnetzes, das bei der Integrierten Rettungsleitstelle
hinterlegt ist, einheitlich gestalteten Wandertafeln und Kulturprojekttafeln. Alle wichtigen Wege werden bzw. sind schon digital erfasst und daraus folgt eine
digitale Wegeverwaltung mit künftig einheitlichem Kartenwerk. Wanderer werden sich über ein entsprechendes Internetportal ihre Touren mit den Sehenswürdigkeiten,
den Anforderungen des Weges und den gastronomischen Angeboten zu Hause zusammenstellen können.

Die Grenzen der FS wurden wie folgt abgesteckt:

Im Norden: Rotmain- / Main- und Rednitztal, Veldensteiner Forst – Creußen und Plech im Osten sowie die Fränkische Toskana und Scheßlitz im Westen, im Südwesten
Sassanfahrt, Hausen, Heroldsbach und Hallerndorf sowie die Untere Mark – zusätzlich das Wegenetz der OG Erlangen über die Höhe von Marloffstein. Die Städte Bamberg,
Bayreuth, Forchheim, etc werden mit aufgenommen um das Potenzial der Naherholer auszuschöpfen.

In einem straffen Zeitplan  wird zu Zeit die Projektbeschreibung erstellt, der Förderantrag soll im November 15 eingereicht werden, die Bewilligung ist für das  Frühjahr
 „erhofft“;  2016 und 2017 sollen dann die Gelder abgerufen und die Projekte umgesetzt werden.

Es gibt verschiedene Arbeitsgruppen – eine übergeordnete, die sich mit Finanzierung  und Organisation befasst und die Arbeitsgruppe Wanderleitsystem:

Überarbeitung des Wegenetzes und digitale Erfassung
Ausdünnung des teilweise stark verdichteten Wegenetzes
Erfassung der Nettowegelängen für die Kostenschätzung
Erfassung der Wegeeigenschaften: Anteil Forstweg – Waldweg – Strasse - …
Lage- und Höhenerfassungen mittels GPS – Technik
digitale Beschilderungsplanung (Standort, Fotos, Befestigungshinweise) und Wegeverwaltung
Erfassung von Kultur- und Natrudenkmälern (anaolg Kulturerlebnis)

Das nächste Projekt dieser Arbeitsgruppe ist die Festlegung auf ein Beschilderungssystem, insbesondere Routen- oder Zielmarkierung.

Erika stellte die verschiedenen Systeme vor und wies darauf hin, dass im schlimmsten Fall  die gesamte Beschilderung im Gebiet unserer und  vieler anderer  
Ortsgruppen – wenn auch nicht sofort – überarbeitet und ausgetauscht werden muss.
Angesichts des übergeordneten  Ziels – einheitlicher Auftritt der gesamten Fränkischen Schweiz und einer Zertifizierung der gesamten Region,
müsste dies aber notfalls hingenommen werden.

Im Rahmen des Projektes sind auch sogenannte Leuchtturmprojekte für die einzelnen Regionen geplant, für den Bereich Wiesenttal der bereits
umgesetzte Wiesenttal – Trail, ein in Planung befindlicher Mehrgenerationenspielplatz mit Fitnessparcours und ein Klettersteig.

.

 

Wünsche / Anträge / Sonstiges


Walter Seliger regte an, die hölzernen Begrüßungsschilder an den Ortseingängen  zu sanieren, ebenso das Bushaus am Dorfplatz.

Nachdem es keine weiteren Wortmeldungen gab, beendete Christiane die Versammlung um 21.00 Uhr

 

 

Erika Fichtl

(Schriftführerin)